Am zweiten Tag der Klassenfahrt fuhr die siebte Klasse nach Lietzow zum Kajak fahren. Da es Amy, Jolina und Lena nicht gut ging, fuhren sie nicht mit. Die erste Tour war von 10:00 – 14:00 Uhr, die zweite von 14:00 – 18:00 Uhr.Weiterlesen
Autor: Redaktion
Der Koloss von Prora
Die etwa fünf Kilometer lange Gebäudekette ist am 2. Mai 1936 gebaut worden. Sie sollte als eins von fünf Seebädern zur Erholung von 20.000 Besucher genutzt werden. Der Prorabau wurde als einziges Seebad errichtet.Weiterlesen
Hoch hinaus
Inmitten eines schönen Waldes gegenüber eines ehemaligen KdF-Bad Blockes liegt der Seilgarten Prora. Der Seilgarten existiert seit über zehn Jahren und es gibt elf Parcours mit über 100 Übungen, 15 rasanten Seilbahnen , zwei Einweisungsparcours und Kletterhöhen bis zu zehn Metern.Weiterlesen
Bald geht es los nach England
In ein paar Tagen ist es soweit und die 8. Klasse fährt nach England. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Weiterlesen
Mit Teamgeist zum Erfolg
Bei einer Floßbauaktion stärkten die 7. Klässler ihre Teamfähigkeiten. Die Teams waren sofort klar : Klasse 7a gegen Klasse 7b. Die Aufgabe bestand darin ein schwimmfähiges Floß aus 8 Tonnen, verschiedenen Hölzern und Zurrgurten zu bauen. Weiterlesen
Segeltörn mit der Hanne-Marie
Wir, der Kurs für Bootsbau und Seemannschaft, trafen uns vom 19.5. bis 21.5.2017, um an einem Törn teilzunehmen. Wir waren mit der Hanne-Marie unterwegs, einem alten Hai- Kutter, den wir in den Monaten davor gewartet haben.Weiterlesen
MaryMo fragt nach: Herr Kleemann
Wann fangen Sie an zu arbeiten ?
Ich beginne um ungefähr 7:20 Uhr.
Wann hören Sie auf zu arbeiten?
Es ist ganz unterschiedlich aber meistens zwischen 16:00 Uhr und 22:00 Uhr.Weiterlesen
MaryMo fragt nach: Hausmeister Detlef
1. Wann fangen Sie an zu arbeiten?
Um 6:00 Uhr komme ich morgens zur Arbeit.
2. Hatten Sie früher einen Traumberuf und wenn ja welchen?
Ja, ich wollte früher gerne Schlosser werden.
3. Waren Sie früher ein guter Schüler?
Joa, mittelmäßig. Ich glaube ich war ein durchschnittlicher Schüler.
4. Mit welchem Adjektiv würden Sie uns Schüler beschrieben?
“ Naja, normal “ (sagte er mit einem Lächeln).
5. Was war früher ihr Lieblingsfach?
Mathe und Physik mochte ich besonders gerne.
Erste Hilfe – Wir wissen, wie es geht ?
Die 7. Klasse hat am 23. und 24.11.2016 einen Erste-Hilfe-Kurs bei einer Sanitäterin von den Maltesern abgelegt. Die Schüler haben viele wichtige Informationen zur Ersten-Hilfe erhalten und durften auch selbst an Erste-Hilfe-Puppen praktische Erfahrungen sammeln. Die praktische Umsetzung zeigte bei den Schülern großes Interesse. Den meisten Schülern hat der Kurs unheimlich viel Spaß gemacht, denn auch in der Pause wurde oft darüber gesprochen, wie beispielsweise der Rautek-Rettungsgriff funktioniert. Damit auch ihr etwas dazu lernen könnt, kommen nun die wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen, ganz einfach erklärt.
Die Situation: Ein Bewusstloser liegt im Auto, was tust du ?
Der Rautek-Rettungsgriff
1. Ich öffne die Tür und spreche die Person laut an.
2. Ich überprüfe die Atmung , in dem ich mein Ohr vor den Mund des Bewusstlosen halte.
3. Wenn keine Atmung vorhanden ist, überstrecke ich den Kopf.
4. Ich fasse den Bewusstlosen an der Hüfte und an der Schulter und drehe ihn zur Seite.
5. Ich ziehe ihn mit dem Rautek-Rettungsgriff (siehe Foto) aus dem Auto, aber darf ihn auf keinen Fall auf den Boden fallen lassen.
Die stabile Seitenlage
1. Nachdem ich den Bewusstlosen aus dem Auto geholt habe, lege ich ihn auf den Rücken
2. Ich nehme das Knie auf der anderen Seite des Bewusstlosen und halte es gut fest.
3. Ich nehme den Arm der Seite, von der ich auch das Knie genommen habe und lege es über den Brustkorb hinweg auf die andere Seite.
4. Ich musst die Person nun zu mir drehen und den Kopf
überstrecken, das heißt den Kopf weit in den Nacken legen.
Die Situation: Eine Person liegt bewusstlos vor dir. Was tust du?
Die Wiederbelebung
- Ich drehe die Person vorsichtig auf den Rücken.
- Ich überstrecke den Kopf der bewusstlosen Person und prüfe ihren Atem.
- Wenn Die Person atmet, lege ich sie in
die stabile Seitenlage wenn nicht folge ich der weiteren Anleitung.
- Ich drücke dreißig mal kräftig mit beiden Händen zwischen den Brustwarzen
(!!! ACHTUNG Bei kleinen Kindern darf ich nicht so stark drücken und bei
Babys nur mit 2 Fingern !!! ). - Ich beatme durch die Nase oder den Mund und halte das jeweils andere Atemorgan zu.
Der Notruf
- Bevor ich den Notruf wähle, sichere ich gegebenenfalls die Unfallstelle und
schaffe ein geschütztes Umfeld für mich und alle anderen Beteiligten. - Dann kümmere ich mich um eventuell anwesende Kinder.
- Danach prüfe ich das Befinden aller Geschädigten.
- Ich sollte immer den Notruf (112 / 110) wählen, wenn ich mir unsicher bin,
ob es den betroffenen Personen gut geht. - Ich gebe dem Rettungsdienst die wichtigsten Angaben und falls ich etwas Wichtiges vergesse zu erwähnen, dann helfen
mir die Rettungskräfte gerne.
und fragen nach.